Gallensteine |
||||
Gallenschwäche << >> Gelenkentzündungen Gallensteine (Gallengrieß) entstehen wenn der Gallensaft in der Gallenblase zu konzentriert ist. Durch die hohe Konzentration bilden sich Kristalle, die zu Steinen heranwachsen. Gallensteine können entstehen, wenn man nicht genug trinkt. Daher ist es wichtig, immer 2-3 l Wasser täglich zu trinken. Außerdem gibt es mehrere Faktoren, die die Entstehung von Gallensteine fördern, beispielsweise familiäre Veranlagung, Übergewicht, mittleres Lebensalter, heller Hauttyp und Östrogen-Dominanz.
Gallenerkrankungen mit Naturheilkunde und Schulmedizin erfolgreich behandeln.
Wann zum Arzt: Bei Schmerzen im rechten Oberbauch Schulmedizin: Medikamente, Operation Heilpflanzen: Mariendistel, Artischocke, Javanische Gelbwurz, Bärentraubenblätter, Löwenzahn, Pfefferminze Hausmittel: Wasser trinken, Propolis, Schwedenkräuter Verhalten: Fette Nahrung und schwere Mahlzeiten meiden, ausreichend trinken, keine strengen Diäten durchführen Weitere InformationenBei unseren Partnerprojekten finden Sie weitere Informationen über Gallenbeschwerden:
Gallenschwäche << >> Gelenkentzündungen
|
|
|||
|