Tinktur

Buch: Heilkräuter Hausapotheke Diese Webseite gibt es auch als Buch und E-Book.
Heilkräuter Hausapotheke bei Amazon...


Wickel << >> Sirup

Eine Tinktur ist ein Kräuterauszug mit Alkohol. Durch diese Art des Kräuterauszugs werden nicht nur die wasserlöslichen Wirkstoffe aus den Pflanzen gelöst, sondern auch die alkohollöslichen und teilweise die fettlöslichen.

Außerdem ist eine Tinktur sehr haltbar, weil der Alkohol eine konservierende Wirkung hat. Eine Tinktur hält gut ein Jahr, bevor die Wirkstoffe allmählich weniger wirksam werden.

Mit einer Tinktur hat man eine sehr bequeme Kräuterzubereitung zur Hand, denn man kann sie direkt einnehmen, ohne extra einen Tee kochen zu müssen.

Grob betrachtet haben Tinkturen eine vergleichbare Wirkung wie die Anwendung als Tee. Beim Tee kommt jedoch der Effekt durch das warme Getränk hinzu, was vor allem bei Erkältungen, Bauchschmerzen oder Schlaflosigkeit die Wirkung verstärken kann. Tinkturen können teilweise intensiver wirken als ein Tee, weil in ihnen zusätzliche Wirkstoffe enthalten sind.


Heilkräuter Hausapotheke als Kindle-Ebook.

Die wichtigsten Heilpflanzen für die Anwendung zu Hause.
Ein Kindle-Ebook von Eva Marbach, der Autorin dieser Webseite.


Andere Bezeichnungen für Tinkturen

Tinkturen werden häufig auch als Kräuter-Tropfen bezeichnet, manchmal auch als Extrakt, was eine sehr allgemeine Bezeichnung für Kräuterauszüge ist. Auch die Bezeichnung Essenz ist üblich für Tinkturen.

Wenn bittere Kräuter zur Stärkung der Verdauung als Tinktur angesetzt werden, wird diese Zubereitung häufig als Magenbitter bezeichnet. Wobei die Bezeichnung Magenbitter fließend bis zu reinen Genussgetränken übergeht.

Die Begriffsverwirrung bei Tinkturen hängt teilweise damit zusammen, dass nur von Apothekern und Pharmafirmen hergestellte alkoholische Auszüge als Tinktur bezeichnet werden dürfen.

Alkoholische Auszüge, die man in Kräuterläden oder Supermärkten bekommt, werden daher anders bezeichnet.

Außerdem wird noch zwischen normalen Tinkturen und Urtinkturen in der Homöopathie unterschieden.

Eine normale Tinktur wird aus getrockneten Pflanzenteilen hergestellt.

Eine Urtinktur wird hingegen aus frischen Pflanzenteilen oder aus frisch gepresstem Pflanzensaft hergestellt.

Klassische Tinkturen und Urtinkturen enthalten meist 70% bis 90% Vol. Alkohol.

Essenzen, Extrakte, Tropfen oder andere Produkte enthalten manchmal auch andere Lösungsmittel als Alkohol. Für Kinder werden die Kräuter manchmal in Glycerin ausgezogen anstelle von Alkohol.

Tinktur anwenden

Tinkturen kann man unterschiedlich anwenden, je nachdem, was man erreichen will.

Die Anwendung verdünnt mit Wasser ist relativ schonend für den Magen. Unverdünnte Tinkturen haben einen reizenden Charakter und werden nicht von Jedem vertragen.

Bei mehrtägiger oder Dauer-Anwendung dosiert man Tinkturen meistens wie folgt:

·         3 mal täglich werden 10 bis 50 Tropfen der Tinktur eingenommen.

 

Bei kürzerer Anwendungsdauer und wenn man eine intensive Wirkung erzielen will, kann man auch mehrmals täglich einen Teelöffel bis zu einen Esslöffel einnehmen.

Achtung! Bei hohen Dosierungen und Daueranwendung sollte man unbedingt berücksichtigen, dass Tinkturen Alkohol enthalten! Leberkranke und trockene Alkoholiker sollten ganz auf Tinkturen verzichten.

Tinkturen und Kinder

Wegen des Alkoholgehaltes sind Tinkturen für kleine Kinder generell nicht geeignet.

Bei größeren Kindern (Jugendlichen) kann man Tinkturen in seltenen Fällen niedrig dosiert und stark verdünnt anwenden.

Doch besser ist es, wenn man auch bei Jugendlichen auf Tinkturen verzichtet.

Bei selbstgemachten Tinkturen ist dies eigentlich selbstverständlich und wird auch kaum übersehen.

Doch viele gekaufte Kräuter-Tropfen sind eigentlich auch Tinkturen und enthalten reichlich Alkohol. Selbst Hustensaft enthält manchmal eine Menge Alkohol.

Solcher Hustensaft wird manchmal schon kleinen Kindern verabreicht, ohne sich bewusst zu sein, dass man seinem hustenkranken Kind ein alkoholisches Getränk verabreicht. Daher sollte man bei gekaufter Medizin auf die Inhaltstoffe achten.

Tinktur selbstgemacht

Eine Tinktur kann man einfach selber zubereiten.

Meistens verwendet man dazu einen Doppelkorn mit knapp 40% Vol. oder etwas Vergleichbares.

Man kann wahlweise getrocknete oder frische Pflanzenteile verwenden.

Außer den Kräutern und dem Doppelkorn braucht man ein Schraubdeckelglas, einen Kaffeefilter oder Sieb und eine dunkle Flasche zum späteren Aufbewahren.

So stellen Sie eine Tinktur her:

·         Füllen Sie das Schraubdeckelglas gut halb voll mit den Kräutern, aus denen Sie die Tinktur herstellen wollen.

·         Übergießen Sie die Kräuter mit dem Doppelkorn, bis die Kräuter gut bedeckt sind.

·         Verschließen Sie das Glas.

·         Stellen Sie das Glas an einen warmen Platz.

·         Lassen Sie die Tinktur 10 Tage bis 6 Wochen ziehen. Je länger sie zieht, desto stärker wird die Tinktur.

·         Filtern Sie die Tinktur ab, z.B. mit einem Kaffeefilter.

·         Gießen Sie die Tinktur in eine dunkle Flasche.

·         Beschriften Sie die Flasche mit Inhalt und Datum.

·         Bewahren Sie die Tinktur an einem dunklen, kühlen Platz auf.

 


 

Fotoanleitung: Tinktur herstellen

 

Füllen Sie das Schraubdeckelglas gut halb voll mit den Kräutern, aus denen Sie die Tinktur herstellen wollen.

 

Übergießen Sie die Kräuter mit dem Doppelkorn, bis die Kräuter gut bedeckt sind.

 

Verschließen Sie das Glas.

Stellen Sie das Glas an einen warmen Platz.

Lassen Sie die Tinktur 10 Tage bis 6 Wochen ziehen. Je länger sie zieht, desto stärker wird die Tinktur.

 

Filtern Sie die Tinktur ab, z.B. mit einem Kaffeefilter.

 

Gießen Sie die Tinktur in eine dunkle Flasche.

 

Beschriften Sie die Flasche mit Inhalt und Datum.

Bewahren Sie die Tinktur an einem dunklen, kühlen Platz auf.

 

 

Man kann Tinkturen aus einzelnen Kräutern herstellen oder auch aus Kräutermischungen.

Im Prinzip kann die Teemischungen aus diesem Buch (siehe ab Seite 91) auch als Tinktur ansetzen.

Hier folgen noch einige Rezepte, die sich speziell für Tinkturen eignen.

Die Mischungen ergeben jeweils 50 Gramm Kräuter, sodass die Kräutermenge in ein großes Marmeladen- oder Honig-Glas passt.

Die Kräuter werden dann jeweils auf 500 ml mit Doppelkorn aufgefüllt, also bis das Glas voll ist.

Carminativum - Blähungs-Tropfen

Tinkturen gegen Blähungen sind so klassisch, dass sie sogar einen eigenen Namen haben: Carminativum.

Verwenden Sie folgende Kräuter für ein Carminativum:

·         30 gr Fenchel-Früchte

·         10 gr Baldrian-Wurzel

·         10 gr Kamillen-Blüten

 

Magen-Bitter

Die sogenannten Magenbitter sind eine ganze Klasse für sich. Es gibt unzählige Rezepte für Magenbitter, manche mit hunderten von Zutaten und einige eher als Genussmittel anstatt als Medizin gedacht.

Bei der folgenden Zusammenstellung werden Kräuter verwendet, die in diesem Buch beschrieben werden. Viele klassische Magenbitter-Pflanzen sind daher nicht in dieser Mischung enthalten.

Verwenden Sie folgende Kräuter für einen milden Magenbitter:

·         15 gr Angelika-Wurzel

·         10 gr Löwenzahn-Wurzel

·         10 gr Wacholder-Beeren

·         10 gr Wegwarten-Wurzel

·         5 gr Pfefferminz-Blätter

Erkältungs-Tropfen

Erkältungs-Tropfen kann man für erwachsene Familienmitglieder immer in der Hausapotheke vorrätig haben, damit man sie bei Bedarf schnell zur Hand hat.

Verwenden Sie folgende Kräuter für Erkältungstropfen:

·         30 gr Fenchel-Früchte

·         10 gr Kamillen-Blüten

·         10 gr Salbei-Blätter

 

Alternativ können Sie auch die Erkältungs-Teemischungen als Tinktur ansetzen.

Husten-Tropfen

Wenn man öfter unter Husten leidet, kann man sich Husten-Tropfen zubereiten und in der Hausapotheke vorrätig halten.

Verwenden Sie folgende Kräuter für Husten-Tropfen:

·         15 gr Fenchel-Früchte

·         15 gr Anis-Früchte

·         10 gr Spitzwegerich-Blätter

·         10 gr Thymian-Blätter

 


Wickel << >> Sirup



Home   -   Up

Impressum - Datenschutzerklärung